"24er-Peking-Form 2008/10" mit Kornblatt-Säbel (Miao-Dao)
In diesem Lehr- und Übungsprogramm wird die "24er-Peking-Form" in der Ausführung mit dem Kornblatt-Säbel (Miao-Dao) gelehrt.
Zuvor werden Grundübungen vermittelt, die den Umgang mit dem Kornblatt-Säbel vertraut machen. Der Kornblatt-Säbel (Miao-Dao), früher auch "Langer Säbel" (Chang-Dao) genannt, ist der "Wilde Bruder" in der Säbel-Gattung und länger und schmaler als der Breit-Säbel. Hieraus hat sich auch das heutzutage sehr bekannte japanische Schwert, das Katana, entwickelt. Der Kornblatt-Säbel wird ein-, zumeist aber zweihändig geführt und vereint die Techniken von Säbel, Schwert, Stock und Speer.
Dauer: ca. 66 Minuten
Inhalt
1. L. A.: Theorie: "24er-Peking-Form 2008/10" / Schloss Hundisburg
// Darstellung der "24er-Peking-Form 2008/10”
2. L. A.: Grundübungen
3. L. A.: Wu Chi / Vorbereitung: Sich öffnen; die Erde halten
/ Das "Chi wecken" / Die Mähne des Wildpferds teilen
/ Der weiße Storch breitet seine Flügel aus
/ Schritt vor, das Knie streifen
/ Gitarre spielen
4. L. A.: Den Affen abwehren
/ Den Vogel am Schwanz fassen - links
5. L. A.: Den Vogel am Schwanz fassen - rechts
/ OO
/ Einfache Peitsche / Wolkenhände
/ Einfache Peitsche
6. L. A.: Auf das Pferd steigen / Treten rechts
/ Windstoß
7. L. A.: Drehen, treten links / Die Schlange am Boden
/ Goldener Hahn auf einem Bein - links und rechts
8. L. A.: Schöne Frau am Webstuhl - rechts und links
/ Die Nadel vom Meeresboden holen
/ Mit dem Fächer spielen
9. L. A.: Drehen, zurückschlagen / Abtauchen
/ Abwehren / Schritt vor und Stoß
/ Schritt vor und zustoßen
/ Kreuzen-OO / Sich dem Himmel zuwenden / Wu Chi
10. L.A.: Darstellung der “24er-Peking-Form 2008/10”
mit dem Kornblatt-Säbel (Miao-Dao)
Übungsteil der “24er-Peking-Form 2008/10”
mit dem Kornblatt-Säbel (Miao-Dao)
© 2010 Andrew Dabioch, Wilhelmshaven